eLearning | Glossar
eLearning Glossar – F, wie …
Willkommen zum sechsten Teil unserer eLearning-Glossar-Reihe! Heute widmen wir uns dem Buchstaben F. Der Beitrag steckt voller Begriffe, die für die Entwicklung, Umsetzung und Optimierung digitaler Lernangebote entscheidend sind.
Feature
Ein Feature beschreibt eine einzelne Funktion oder es kann eine besondere Eigenschaft einer Software sein. Im eLearning können das beispielsweise interaktive Quizze, Gamification-Elemente oder Schnittstellen zu anderen Systemen sein.
Feedback
Rückmeldungen im Lernprozess sind ein entscheidender Punkt für den Lernerfolg. Feedback gibt den Lernenden Orientierung und zeigt, ob sie auf dem richtigen Weg sind.
Wie kann eine optimale Vorgehensweise für eLearning-Feedback aussehen?
- Es sollte zeitnah nach einer Schulung gegeben werden.
- Bringen Sie keine neuen Inhalte in das Feedback ein, welche nicht zu vorherigen Aktion gehören.
- Verdeutlichen Sie, welchen Effekt eine Aktion in der Praxis hätte.
- Bei nachteiligen Rückmeldungen sollten diese neutral und wertschätzend formuliert werden.
Gut eingesetztes und kommuniziertes Feedback motiviert, korrigiert und festigt Wissen und gehört zu jeder guten eLearning-Strategie dazu.
First-Level-Support
Der First-Level-Support ist die erste Anlaufstelle, wenn Lernende technische Probleme oder organisatorische Fragen haben. Im LMS-Umfeld sind das oft Themen wie: „Passwort vergessen“, „Kurs startet nicht“ oder „Wie finde ich meine Zertifikate?“.
Flexibles Lernen
Flexibles Lernen bedeutet, dass Lernende selbstständig über Tempo, Ort oder Medium ihres Lernens entscheiden können.
Das ist nicht nur bequem, sondern steigert auch die Motivation, insbesondere im berufsbegleitenden Lernen. Ein modernes LMS bietet hierfür z. B. mobile Zugriffe, modulare Kursstruktur und individuelle Lernpfade.
Sie wollen weitere Vorteile des eLearning kennenlernen? Dann lesen Sie auch unseren Artikel eLearning Grundlagen – Entdecken Sie die Zukunft des Lernens.
Fortbildung
Eine Fortbildung ist eine Weiterbildung, um spezialisiertes Wissen oder (Kern-) Kompetenzen auszubauen. Oft finden Fortbildungen berufsbegleitend statt.
Im digitalen Kontext bedeutet dies, Schulungen jederzeit sowie ortsunabhängig wahrnehmen zu können. Unternehmen, die Fortbildung anbieten, steigern neben der Qualifikation auch die Bindung ihrer Mitarbeitenden.