Namenswechsel und mehr nicht?

Prominente Vertreter der digitalen Welt machen es vor: Die Anpassung der Markenidentität von Unternehmen ist oft eine anspruchsvolle Aufgabe. X, ehemals Twitter, benötigte viel Zeit und Mühe, um den Namenswechsel erfolgreich durchzuführen und die Marke nachhaltig zu etablieren. Es gibt jedoch gute Gründe, zentrale Eigenschaften eines Produkts zu stärken und es mit neuen Funktionen und einem neuen Namen zu versehen.

In der Welt des digitalen Lernens wollten wir ebenfalls einen bedeutenden Schritt wagen und unser Learning Management System (LMS) anpassen. Das DSN port Modul learning trägt daher nun den neuen Namen DSN traincenter.

Für die Weiterentwicklung unserer Produktfamilie gibt es zahlreiche Gründe, obwohl wir uns auch den möglichen Herausforderungen eines solchen Schrittes bewusst sind. Die wohl umfassendste Veränderung ergibt sich aus der Neuausrichtung unserer beiden Hauptprodukte. DSN port bietet mit seinen verschiedenen Modulen eine effektive Methode, um den Status quo in Bereichen wie Datenschutz, Compliance, Künstliche Intelligenz und zukünftig auch Informationssicherheit zu dokumentieren und weiterzuentwickeln. Im Gegensatz dazu ist DSN traincenter, das Learning Management System darauf ausgelegt, Koordinatorinnen und Koordinatoren dabei zu unterstützen, Lerninhalte zielgerichtet an die Mitarbeitenden ihres Unternehmens zu vermitteln.

Das LMS ist nicht nur eine ideale Ergänzung zu DSN train, unseren eLearnings; es soll zudem langfristig mit weiteren Partnern ausgebaut werden und bereits heute die Möglichkeit bieten, unternehmensspezifische Inhalte einzubinden.

Ein Namenswechsel bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich und ist keineswegs mit dem Kauf einer neuen Domain erledigt. Hierbei ist es wichtig, die potenziellen Risiken der Domainanpassung zu verstehen. Eine der zentralen Funktionen des LMS ist die Synchronisierung mit dem Active Directory der Unternehmen für einen automatisierten Ablauf. Eine einfache Weiterleitung der bestehenden Domain ist nicht möglich, weshalb eine enge Abstimmung mit den jeweiligen Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie Administratorinnen und Administratoren der beteiligten Unternehmen erforderlich ist.

Des Weiteren ist es entscheidend, ein repräsentatives Logo zu entwickeln, das weitere Dienstleistungen berücksichtigt und eine klare Abgrenzung der Produkte ermöglicht. Die Anpassung des Logos geht Hand in Hand mit einem Claim, um die Marke klarer zu präsentieren: „Digitales Lernen smart verwalten.“

Auch die Kommunikation über das Tool muss angepasst werden. Diverse Exporte vom Tool sind gebrandet, und diese Brandings müssen aktualisiert werden. Dabei sollten neben dem Logo auch die Inhalte kritisch überprüft werden. Bei Erinnerung, Auffrischung und anfänglicher Einladung werden außerdem E-Mails an alle Teilnehmenden der Schulungen versendet. Eine klare Kommunikation mit den Koordinatorinnen und Koordinatoren ist dabei essenziell, um Missverständnisse und Phishing-Verdachtsmomente frühzeitig auszuräumen.

Der Namenswechsel von DSN port Modul learning zu DSN traincenter ist ein strategischer Schritt, der weit über eine reine Umbenennung hinausgeht. Diese Anpassung unterstützt die Vision einer umfangreichen Produktentwicklung und -erweiterung innerhalb unserer digitalen Lernplattform. Obwohl dieser Prozess Herausforderungen und Risiken mit sich bringt, sind wir zuversichtlich, dass die neue Markenidentität unseren Partnern und Kunden eine bessere und effektivere Lösung bietet. In einem sich stetig verändernden digitalen Umfeld sind Anpassungsfähigkeit und eine klare Markenpositionierung entscheidend, um auch in Zukunft erfolgreich zu bleiben.

Anmerkung: Dieser Artikel nimmt Bezug auf unseren vorherigen Artikel zu diesem Thema. Diesen finden Sie hier: DSN port learning – die Evolution des Klassenraums.