Psychotricks im Netz: Wie Angreifende mit uns spielen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum es Cyberkriminellen so häufig gelingt, Menschen zu täuschen? Warum öffnen wir verdächtige Links, vertrauen fragwürdigen Informationen oder geben persönliche Daten preis, obwohl wir es eigentlich besser wissen? Die Antwort liegt selten in der Technik, sondern in uns selbst. Digitale Angriffe setzen dort an, wo wir unbewusst reagieren, bei Emotionen, Wahrnehmung und Denkgewohnheiten. Genau das macht sie so wirkungsvoll. Wer digitale Täuschung frühzeitig erkennen will, braucht mehr als ein sicheres Passwort. Es geht darum zu verstehen, wie leicht sich Verhalten unter Druck, durch Reizüberflutung oder durch subtile Beeinflussung steuern lässt.

Ein Kurs, der den Blick verändert

Der eLearning-Kurs Cyberpsychologie – Ein Blick auf unsere Schwächen führt nicht in die Welt der Technik, sondern in die Tiefen unseres Denkens. Tauchen Sie ein in eine Umgebung voller Täuschung, Manipulation und Verzerrung. Von geschickt konstruierten Phishing-Mails über Dark Patterns bis hin zu Effekten wie dem Mandela-Effekt. Der Kurs zeigt, wie solche Mechanismen Ihr Verhalten beeinflussen können und wie Sie bewusster damit umgehen. Sie begegnen realen Beispielen aus dem digitalen Alltag und erkennen, wie psychologische Schwächen gezielt angesprochen werden. Sie reflektieren Ihr eigenes Verhalten und entwickeln Strategien, um manipulativen Reizen souverän zu begegnen, ohne ständig auf der Hut sein zu müssen.

Stärken Sie Ihre digitale Urteilskraft

Ob privat oder beruflich, die Inhalte des Kurses stärken die Fähigkeit, digitale Informationen kritisch einzuordnen, Risiken zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es geht um psychologische Selbstverteidigung im Netz und darum, das eigene Urteilsvermögen zu stärken.

Möchten Sie wissen, wie Angreifende unser Denken manipulieren und was Sie dagegen tun können? Dann starten Sie jetzt mit dem neuen eLearning-Kurs Cyberpsychologie aus der focus Reihe.