Neues eLearning: Datenschutz in der Kita

Das Thema Datenschutz spielt auch in der alltäglichen Praxis von Kindergärten und Kindertagesstätten eine wichtige Rolle. Es ist daher wichtig, dass Erzieher*innen wissen, was zu beachten ist. Dies sorgt nicht nur für die nötige Rechtssicherheit in der Praxis, sondern erlaubt auch einen entspannteren und professionellen Umgang mit dem Thema Datenschutz.

Kitas bzw. Träger von Kitas sollten sich daher über ein Schulungskonzept Gedanken machen, das neben den Kita-Leitungen auch alle Erzieher*innen einschließt. In der Praxis bieten sich hier eLearnings zur Wissensvermittlung ganz besonders an, denn oftmals müssen eine Vielzahl von Personen geschult werden, die nicht immer in einem Rutsch erreicht werden können. Zudem sind die Themen vielfältig.

Dabei geht es nicht nur um das Anfertigen und Nutzen von Fotos zum Beispiel für die Internetseite oder während des Sommerfests. Es geht auch um viele andere Fragen: Welche Daten dürfen erfragt werden, wie ist der Umgang mit Nachweisen im Rahmen der Prüfung des Masernschutzstatus, ist die zahnärztliche Untersuchung in der Kita eigentlich freiwillig, wie müssen Unterlagen und Portfolios aufbewahrt werden, was ist mit anderen Listen und Unterlagen, die personenbezogene Daten beinhalten und ist WhatsApp wirklich verboten? Um an dieser Stelle nur einige Themen zu nennen.

Mit unserem neuen eLearning Datenschutz in der Kita beantworten wir all diese Fragen und viele weitere. Paragraphen und Artikel kommen in diesem eLearning nicht vor, sondern ganz praktische Fälle, die uns im Rahmen unserer jahrelangen Tätigkeit als externer Datenschutzbeauftragter für kirchliche, öffentliche und private Träger immer wieder begegneten. Das eLearning ist dabei trägerübergreifend nutzbar, geht didaktisch auf die möglichen Unterschiede ein und behandelt die wichtigsten Fragen, die sich in der Praxis für ErzieherInnen regelmäßig im Hinblick auf den Datenschutz stellen. 

Träger erhalten durch unser neues eLearning die Möglichkeit, das Thema Datenschutz mit Praxisbezug breit auszurollen. Dank unserer smarten Lernplattform, die im Kurspreis für diesen Kurs inklusive ist, erfolgt das Ausspielen des Kurses so einfach wie nur irgend möglich. Und auch Erzieher*innen ohne eigene E-Mail-Adresse können das eLearning nutzen, da neben der Einladung per E-Mail auch eine Einladungsfunktion mittels personenindividuellen QR-Codes bereitgestellt wird. Träger sind so in der Lage, auch ihrer Rechenschaftspflicht vollumfänglich nachzukommen. Das eLearning selbst muss dabei nicht einmal auf einem PC durchgeführt werden, sondern ist auch für Smartphones und Tablets optimiert. Zur besseren Wissensvermittlung ist das eLearning vertont bzw. wahlweise untertitelt.

Möchten Sie unseren Kurs oder unser LMS testen? Rufen Sie uns gerne an oder nutzen unser Kontaktformular.